Rückblenden und Träume – Warum man sparsam mit ihnen umgehen sollte
Die meisten literarischen Werke sind meist im Präteritum, also in der Vergangenheitsform verfasst. Viele Autoren bedienen sich jedoch auch der so genannten Rückblende oder Träumen. Die Rückblende, auch Flashbacks genannt, ist eine Erzähltechnik, die es erlaubt, Ereignisse im Nachhinein zu erzählen, die zeitlich weit vor dem bereits Erzählten stattgefunden haben können.
Spielt beispielsweise das Werk in den Jahren 1933 bis 1945 wird oft auch von Jahren berichtet, die vor dieser Zeit liegen, in diesem Fall der Vorvergangenheit (Plusquamperfekt). Dies bietet sich durchaus an, um bestimmte Zusammenhänge näher zu erläutern und so eine andere, detailliertere Perspektive für den Leser zu schaffen.
Rückblenden dienen dazu, dem Leser zusätzliche Informationen zu bieten. Um bei dem oben angeführten Beispiel des Romans zu bleiben, der in der NS-Zeit spielt: In diesem Zusammenhang hat es durchaus Sinn, Hintergründe aus den Vorjahren zu beleuchten. Diese dürften zwar gemeinhin bekannt sein, können aber nicht von jedem Leser vorausgesetzt werden. Durch den Inhalt der Rückblende werden allgemeine Zusammenhänge näher beleuchtet. Aber nicht nur geschichtliche Hintergründe, auch die Beziehungen zwischen Romanfiguren können so lebendiger und nachvollziehbarer gemacht werden. Wenn
beispielsweise in der Gegenwart zwei Männer verfeindet sind, kann eine
Rückblende deutlich machen, wie es dazu gekommen ist. Würde
dem Leser diese Hintergrundinformation vorenthalten, die die Feindschaft der
beiden Romanfiguren erläutert, würden die Charaktere unter Umständen blass
bleiben.
beispielsweise in der Gegenwart zwei Männer verfeindet sind, kann eine
Rückblende deutlich machen, wie es dazu gekommen ist. Würde
dem Leser diese Hintergrundinformation vorenthalten, die die Feindschaft der
beiden Romanfiguren erläutert, würden die Charaktere unter Umständen blass
bleiben.
Viele
Krimiautoren nutzen gerade bei
traumatisierten Verbrechensopfern die Rückblende als Stilmittel. Das Opfer
erinnert sich aufgrund des erlittenen Traumas zunächst unter Umständen gar
nicht an die Tat selbst und auch nicht an die Zeit unmittelbar davor, bis
schließlich über Rückblenden und Flashbacks langsam die Zusammenhänge und unter
Umständen auch der mutmaßliche Täter erkennbar werden.
Krimiautoren nutzen gerade bei
traumatisierten Verbrechensopfern die Rückblende als Stilmittel. Das Opfer
erinnert sich aufgrund des erlittenen Traumas zunächst unter Umständen gar
nicht an die Tat selbst und auch nicht an die Zeit unmittelbar davor, bis
schließlich über Rückblenden und Flashbacks langsam die Zusammenhänge und unter
Umständen auch der mutmaßliche Täter erkennbar werden.
Träume hingegen sind
weniger dazu da, den Leser über die Vorgeschichte und bereits geschehene
Vorgänge zu informieren. Nein, Träume ermöglichen einen Einblick ins
Unterbewusstsein und in die Psyche des Protagonisten. Hier lässt sich aus einem
Albtraum zum Beispiel ein schlechtes Gewissen, Stress oder Unruhe
herausfiltern.
weniger dazu da, den Leser über die Vorgeschichte und bereits geschehene
Vorgänge zu informieren. Nein, Träume ermöglichen einen Einblick ins
Unterbewusstsein und in die Psyche des Protagonisten. Hier lässt sich aus einem
Albtraum zum Beispiel ein schlechtes Gewissen, Stress oder Unruhe
herausfiltern.
Obwohl diese Mittel der Erzählung sehr hilfreich sein
können und auch Abwechslung bieten sollten die Zeitpunkte und Häufigkeit der
Rückblenden und Träume in Büchern oder Texten sehr gut gewählt sein. Trotz
hoher Aufschlussreichlichkeit sollten nicht zu viele Rückblenden vorkommen, da
das Buch ja schließlich das hier und jetzt beschreiben sollte.
können und auch Abwechslung bieten sollten die Zeitpunkte und Häufigkeit der
Rückblenden und Träume in Büchern oder Texten sehr gut gewählt sein. Trotz
hoher Aufschlussreichlichkeit sollten nicht zu viele Rückblenden vorkommen, da
das Buch ja schließlich das hier und jetzt beschreiben sollte.
Besonders, wenn das Buch aus der Sicht des Protagonisten
ist, sind zu viele Träume unrealistisch. Das kommt daher, dass die meisten
Menschen sich nicht an alle ihre Träume erinnern können. Solltet ihr ein Buch
über Träume schreiben, sind natürlich mehr Träume erlaubt, aber ihr solltet
euch vorher über die verschiedenen Arten von Träumen (z.B.: Klarträumen, etc.)
informieren!
ist, sind zu viele Träume unrealistisch. Das kommt daher, dass die meisten
Menschen sich nicht an alle ihre Träume erinnern können. Solltet ihr ein Buch
über Träume schreiben, sind natürlich mehr Träume erlaubt, aber ihr solltet
euch vorher über die verschiedenen Arten von Träumen (z.B.: Klarträumen, etc.)
informieren!