Drei Wege, Plots zu brainstormen

Dabei gibt es zwölf Stufen:
- Die gewohnte Welt (des Helden; Alltag, Lebensumstände vorstellen)
- Ruf zum Abenteuer
- Verweigerung des Rufs
- Begegnung mit dem Mentor
- Überschreiten der ersten Schwelle (der Held entschließt sich, doch zum Abenteuer anzutreten)
- Erste Probleme/Freunde und Feinde der neuen Welt
- Die Erkenntnis (wer der Antagonist ist; muss nicht eine Person sein, kann zum Beispiel auch die Gesellschaft sein)
- Der Entscheidungskampf (zwischen dem Helden und dem Antagonisten)
- Belohnung nach der Schmach (der Held hat den Kampf gewonnen und bekommt seine Belohnung)
- Rückkehr in die gewohnte Welt
- Endgültige Verwandlung (der Held ist eine neue, bessere Person geworden)
- Der Kreis schließt sich (der Held erreicht sein Ziel)
2. 7-Punkte-Struktur
3. Schneeflocken-Methode
- Fasst die Geschichte in einem Satz zusammen.
- Erweitert diesen Satz zu einem Absatz (etwa fünf Sätze lang), in dem der Aufbau der Geschichte, die größten Katastrophen und das Ende der Geschichte enthalten sind.
- Haltet im Bezug auf eure Figuren Folgendes fest: Name, Ein-Satz-Zusammenfassung der Storyline, Motivation in der Geschichte, Ziel in der Geschichte, Konflikt der Figur, Erleuchtung des Charakters (wie verändert er sich), Ein-Absatz-Zusammenfassung der Storyline der Figur.
- Kehrt zum Absatz aus Schritt 2 zurück und erweitert jeden Satz aus dem Klappentext zu einem eigenen Absatz. Jeder Absatz, bis auf den letzten, sollte in einer Katastrophe enden; der letzte Absatz sollte erzählen, wie das Buch aufhört.
- Schnappt euch die Ergebnisse aus Schritt 3 und schreibt für jede der Hauptfiguren eine einseitige Übersicht, in der die Geschichte aus der Sichtweise des jeweiligen Charakters erzählt wird.
- Erweitert die einseitige Plot-Übersicht und geht noch mehr ins Detail, sodass ihr am Ende etwa vier Seiten habt.
- Erweitert die Charakterbeschreibungen zu vollständigen Charakterblättern, auf denen alles steht, was man über die jeweilige Figur wissen muss.
- Macht aus dem ersten Entwurf eures Plots eine Tabelle zu allen Szenen, die ihr brauchen werdet. Benutzt für jede Szene eine Zeile und gebt der Szene eine Überschrift, gebt in der nächsten Spalte an, aus wessen Sicht sie geschrieben ist, und schreibt in der nächsten in wenigen Sätzen auf, was in der Szene passiert. Natürlich könnt ihr die Spalten auch noch um andere Dinge ergänzen, die ihr dort stehen haben wollt. 🙂
- Den Schritt könnt ihr auch weglassen, wenn euch Schritt 8 schon ausreicht. Schritt 9 besagt, dass man die einzelnen Zeilen aus der Szenen-Tabelle zu einer Beschreibung der Szene ausformuliert, die mehrere Zeilen lang ist.
- Bei diesem Schritt fangt ihr endlich an zu schreiben. 🙂
0 Kommentare