Happy Birthday Leselurch :)

Happy Birthday Leselurch :)

Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, um auf einen tollen Blog aufmerksam zu machen, der am 22. Januar seinen 6. Geburtstag gefeiert hat: www.leselurch.de Doch was macht den Blog so erfolgreich? Wir fassen euch die sechs wichtigsten Punkte zusammen. (Sicherheitshinweis: Es handelt sich um eine subjektive Bewertung, die DERZEIT nicht wissenschaftlich belegt werden kann.) 1. Mache dir Gedanken über den Wiedererkennungswert. Das „Lurchi“ ist sicherlich ein einzigartiges und niedliches Markenzeichen, das sich durch den gesamten Blog zieht. Nicht nur im…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchrezension: „Alien: In den Schatten“ von Tim Lebbon

Buchrezension: „Alien: In den Schatten“ von Tim Lebbon

Tim Lebbon Alien : In den Schatten Heyne Verlag Klappentext: „Als Kind wurde Chris Hooper in seinen Träumen von Monstern verfolgt. In seiner Vorstellung lebten sie im Weltall. Doch das All ist dunkel und leer, wie er viel später herausfindet, als er als Chefmechaniker auf der MARION schuftet. Bis sich eines Tages ein Unfall ereignet – und etwas zum Leben erwacht, das tief in den Minen geschlummert hat. Die Hölle bricht los, und Chris Hoopers schlimmste Albträume holen ihn ein….

Weiterlesen Weiterlesen

Rückblick auf die 38. Schreibnacht: Von Drehbüchern, Romanen und Abenteuern.

Rückblick auf die 38. Schreibnacht: Von Drehbüchern, Romanen und Abenteuern.

Gastbeitrag von Saria  Heute gibt es einen kurzen Artikel, bei dem es nicht darum geht, wie ihr schreibt, sondern darum, jemanden vorzustellen, der schreibt:   Thomas Finn, Specialguest der 38. Schreibnacht. Thomas Finn wurde 1967 in Chicago geboren, wuchs allerdings in Deutschland auf, wo er dann auch seine ersten Geschichten verfasste und später auch als Lektor arbeitete. Heute lebt er als Autor in Hamburg und schreibt Drehbücher, Theaterstücke, für Rollenspiele und Romane – darunter auch Thriller und Horror. Wie passend,…

Weiterlesen Weiterlesen

Checkliste für den Anfang eines Romans – was unbedingt auf die erste Seite gehört

Checkliste für den Anfang eines Romans – was unbedingt auf die erste Seite gehört

Die erste Seite eines Romans soll den Leser nicht nur neugierig machen, sie soll ihm auch die Möglichkeit geben sich schnell zu orientieren. Das heißt, dein Leser möchte wissen, in welchem Setting die Geschichte spielt, welcher Erzählstimme er lauscht und wer die Hauptfigur ist. Setting In welchem Genre spielt deine Geschichte, in welcher Zeit/Epoche ist sie angesiedelt und was ist der erste Schauplatz? Erzählstimme  In welcher Perspektive möchtest du die Geschichte schreiben? Der Personale Erzähler und der Ich-Erzähler eignen sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Kolumne: Über gute Vorsätze und einen Neustart.

Kolumne: Über gute Vorsätze und einen Neustart.

Es ist ein fest verankertes Phänomen; alle Jahre wieder setzt man sich die besten und manchmal auch unwahrscheinlichsten Vorsätze für das kommende Jahr: „Nächstes Jahr schreibe ich ein Buch.“ „Nächstes Jahr mache ich mehr Sport.“ „Nächstes Jahr mache ich meinen Bachelor.“ Und dann ist das Jahr rum und man merkt, dass man kaum etwas von seinem Vorhaben in die Tat umsetzen konnte. Gut, zu meiner Verteidigung: Dass ich meinen Bachelor noch nicht habe, ist nicht allein meine Schuld und im…

Weiterlesen Weiterlesen

Update…

Update…

Ja, es ist ruhiger um uns geworden…um ehrlich zu sein, sogar sehr sehr ruhig. Bei vielen von uns ist einfach das „wahre Leben“ dazwischen gekommen. Einige müssen sich erst im neuen Zeitplan der Studienwelt zurechtfinden, andere wiederum arbeiten gestresst daran, bald ihren Abschluss einzutüten und wiederum andere von uns haben (literarischen) Nachwuchs bekommen. Ihr seht, in den paar Monaten ist viel passiert. Aber sorgt euch nicht! Wir haben noch große Pläne mit dem „Schreibnacht-Magazin“ und es freut uns zu sehen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Kolumne: Über die unsympathische Sympathie

Kolumne: Über die unsympathische Sympathie

In letzter Zeit gab es viele Themen, die mich beschäftigten. So teilte ich beispielsweise die Aufregung darüber, dass einige Personen plötzlich die Meinung verbreiten wollten, dass SPler (Self-Publisher) nicht mit dem Niveau von Verlagsautoren mithalten können und einen „Markt für das Minderwertige“ geschaffen haben. Um nicht von der Allgemeinheit zu sprechen, hat man geschickt die Anklage auf die „schwarzen Schafe“ der Branche gelenkt, dennoch wurde ich das Gefühl nicht los, dass damit alle gemeint waren. Doch seien wir ehrlich, schwarze…

Weiterlesen Weiterlesen

Interview mit Marie (SpecialGuest der 31. Schreibnacht)

Interview mit Marie (SpecialGuest der 31. Schreibnacht)

Am Samstag steht die nächste Schreibnacht an; dieses Mal haben wir eine außergewöhnliche Self-Publisherin zu Gast: Marie Graßhoff. Fast hautnah konnten und können ihre Follower miterleben, wie die junge Autorin Sprosse um Sprosse der Erfolgsleiter erklimmt. Zielstrebig verfolgt sie ihre Träume. So sorgt Marie im Moment mit ihrem #ProjektKernstaub2016 beziehungsweise #UniverseofGods für Aufregung. Ganz unten haben wir nähere Informationen dazu. Als kleine Kostprobe auf morgen, bei der ihr die liebe Marie Graßhoff ab 20 Uhr mit euren Fragen löchern könnt,…

Weiterlesen Weiterlesen

1. Internationale Autorenmesse | Seltsame Vorträge und tolle Menschen

1. Internationale Autorenmesse | Seltsame Vorträge und tolle Menschen

Am vergangenen Samstag fand die erste internationale Autorenmesse in Frankfurt statt. Als ich das erste Mal auf das Event stieß, wusste ich: Da will ich hin! Schließlich versprach ich mir viel von der Messe: eine kleinere Location und damit mehr Interaktionsmöglichkeiten, hilfreiche Workshops und tolle Vorträge von Profis der Buchbranche. Allerdings schreckte mich der Preis (44€) ab – ich brauchte Zeit zum Überlegen. Mein Glück, wie sich später zeigen sollte. Je näher das Event rückte, desto mehr Rabatt-Aktionen und sogar…

Weiterlesen Weiterlesen

Offene Enden in Horrorgeschichten

Offene Enden in Horrorgeschichten

Das Ende einer Geschichte ist der Teil, den der Leser am besten im Gedächtnis behält. Es kann eine Story retten oder ruinieren und ich gebe hier ehrlich zu: Offene Enden sind gefährlich. Ich persönlich finde sie toll, denn was erzeugt ein ungemütlicheres Gefühl, als nicht zu wissen, wie es ausgeht? Es ist wie ein Damoklesschwert, das auf ewig über dem Kopf eines Charakters schwebt. Dass sich solche Enden nicht größter Beliebtheit erfreuen, heißt aber nicht, dass sie tabu sind.  „Friedhof…

Weiterlesen Weiterlesen