Let’s Play Elegy for a dead World: Ein Schreibspiel für Autoren

Let’s Play Elegy for a dead World: Ein Schreibspiel für Autoren

Einsam und allein schwebt ein Astronaut durch den Weltraum, vor bei an Sternen und Galaxien. Er ist auf einer Mission: Verlorene Welten zu erkunden und über ihr Schicksal zu berichten. Elegy for a dead World zu deutsch Klagelied für eine tote Welt ist ein Computer-Spiel. Aber kein gewöhnliches Spiel, denn es ist ein Spiel für Schriftsteller. Ich möchte heute mit euch zusammen auf eine kleine Erkundungsreise durch dieses wunderschön gestaltete Spiel gehen. Zu Anfang schwebt man – als Astronaut –…

Weiterlesen Weiterlesen

Mit dem Try-Fail-Cycle Spannung erzeugen

Mit dem Try-Fail-Cycle Spannung erzeugen

Nehmen wir an, Harry Potter hätte Voldemort gleich im ersten Buch besiegt, ohne auf irgendwelche Hindernisse zu stoßen, Freunde zu verlieren oder Aufgaben lösen zu müssen, Voldemort einfach puff und weg – hätte euch die Geschichte dann interessiert? Also mich auf jeden Fall nicht. Meiner Meinung nach ist es ein wichtiges Element einer Geschichte, dass der Held ein Ziel hat, das er erreichen will, es am Ende auch schafft, aber auf dem Weg dorthin immer mal wieder an Herausforderungen scheitert….

Weiterlesen Weiterlesen

Inspiration zum Schreiben | „Worüber redet sie da?“

Inspiration zum Schreiben | „Worüber redet sie da?“

Wieder einmal ist es an der Zeit für einen kleinen kreativen Schubs. Dieses Mal bekommt ihr eine Zeile aus einem Dialog, um den herum ihr einen Text spinnen könnt. Wie könnte er weitergehen? Oder wie fing er an? In welche Szene passt der Dialog? „Hast du auch an die Geflügelschere und den Tacker gedacht?“ „Wir nehmen nicht den Zauberer!“ „Ich begreif wirklich nicht, wie du da reingeraten bist – da werde ich den Schlagbohrer brauchen.“ „Da guckst du auch bloß…

Weiterlesen Weiterlesen

Kolume | Sorry, not sorry

Kolume | Sorry, not sorry

„Er lächelt. Ein kleines, spöttisches Zucken der Mundwinkel, in das sich der Leser zu diesem Zeitpunkt der Geschichte längst verliebt hat. In seinen dunklen Augen glimmt etwas auf. Triumph. Genugtuung. Beides nur ganz flüchtig, aber lang genug, damit die Protagonistin in seinen Armen es sehr wohl bemerken kann. Ein ungutes Gefühl beschleicht sie und ihr Herz klopft ihr bis zum Hals, ohne dass sie etwas dagegen tun kann. Eine Stimme in ihr (und mit ihr auch der Leser vor dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Show, don’t tell: Einfache Tipps für einen besseren Schreibstil

Show, don’t tell: Einfache Tipps für einen besseren Schreibstil

Wenn wir schreiben, erzählen wir nicht einfach nur eine Geschichte. Wir erleben sie mit unseren Charakteren. Wir stehen neben ihnen, befinden uns im selben Raum und spüren die Temperatur, riechen den in der Luft liegenden Geruch und so weiter. Wir sind unsichtbarer Begleiter vom Anfang bis zu Ende.  Und als solche sind wir hautnah dabei. Wir schauen uns keinen Film an, den wir dann wiedergeben („So ein großer Feuerball!!! Booah!“), sondern teilen ein Erlebnis mit, das wir durchgemacht haben. Das…

Weiterlesen Weiterlesen

Wieso ich lieber nicht an Kreativität glaube

Wieso ich lieber nicht an Kreativität glaube

Kreativität. Sie gehört zu den Dingen, die meiner Meinung nach total überschätzt werden. So wie Sonnenaufgänge (wer sie lobt, muss sicher nicht jeden Tag so früh aufstehen) oder Sonnenschein (für viele ein Garant für gute Laune) oder Nutella (aufs Brot geschmiert, macht der Morgen angeblich den Tag) Mit der Kreativität verhält sich das ähnlich.  Jeder möchte auf seine Art kreativ sein und nutzt den schwammigen Begriff, um sich und seine Fähigkeiten hervorzuheben. Für mich hat Kreativität jedoch immer einen schalen…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibübung | Wecke Spannung im Alltäglichen

Schreibübung | Wecke Spannung im Alltäglichen

Jeder Autor hat zum Ziel, dass sein Buch von Anfang bis Ende gelesen wird, doch es ist gar nicht immer so einfach, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fesseln. Man kann sie mit der nächsten Wendung, dem nächsten Cliffhanger bei der Stange halten, aber auch ihre Sympathie für die Figuren lässt viele weiterlesen. Andere lassen sich von der Sprache gefangen nehmen. Es ist immer so leicht dahergesagt, dass ein wahrer Meister alles spannend machen kann. Wobei mich wahrscheinlich andere Bücher fesseln…

Weiterlesen Weiterlesen

Texte bearbeiten – Teil 2: Line Editing

Texte bearbeiten – Teil 2: Line Editing

Sobald das Triage Editing abgeschlossen ist, kann ich zur nächsten Phase übergehen: Der sprachlich-stilistischen Überarbeitung, auch Line Editing genannt. Füllwörter tilgen Im ersten Schritt wende ich mich den überflüssigen Wörtern zu. Füllwörter wie: jedoch, doch, dann, schließlich, also usw. Es ist ein ganz einfacher Schritt, denn mit der Suchfunktion meines Textverarbeitungsprogramms (erreichbar durch Strg+F) werden diese Unwörter schnell entdeckt und ebenso schnell gelöscht als hätte es sie nie gegeben. Sicher, an manchen Stellen werden sie fehlen, zu ca. 90% werde ich sie nicht brauchen. Und…

Weiterlesen Weiterlesen

Den Roman in einem Satz zusammenfassen I Wie das funktioniert und warum man sich das antun sollte

Den Roman in einem Satz zusammenfassen I Wie das funktioniert und warum man sich das antun sollte

Stellt euch vor, ihr tragt ein „Roman sucht Verlag“-T-Shirt und sitzt damit in der U-Bahn. Plötzlich steigt der Verleger vom Verlag eurer Träume ein und setzt sich neben euch. Die Bahn fährt an, er entdeckt die Aufschrift eures T-Shirts und fragt euch nach eurem aktuellen Buchprojekt. Ihr habt nur einen Satz Zeit, um ihm zu sagen, um was es in eurem Roman geht, bevor er an der nächsten Station wieder aussteigt. Verzweifelt ihr oder könnt ihr ihn mit einem Satz…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibgadget: Writers App Pro

Schreibgadget: Writers App Pro

Bei der Anzahl von Schreibprogrammen, die im Internet oder App-Store angeboten werden, kann man schon mal den Überblick verlieren. Hinzu kommt, dass einem oft die Zeit fehlt, sich mit den einzelnen Schreibhilfen und der Vielfalt ihrer Funktionen auseinander zu setzen. Der Kostenfaktor spielt natürlich auch eine Rolle, denn nicht jedes Gadget ist kostenlos. Deshalb nehmen wir – das Team des Schreibnacht-Magazins – verschiedene Schreibprogramme unter die Lupe. Heute schauen wir uns gemeinsam die „Writers App (Basic&Pro)“ an: Zunächst ein paar…

Weiterlesen Weiterlesen