RPG – ein netter Zeitvertreib oder nützliche Hilfe für Autoren?

RPG – ein netter Zeitvertreib oder nützliche Hilfe für Autoren?

Ich habe nicht nur den einen Charakter, den alle kennen. Ich kann zaubern, Hochleistungssport treiben, bin ein Genie, ein Schurke und eine Prinzessin, die einen Drachen erlegt den sie zuvor liebevoll aufgezogen hat. Ein Rollenspiel ermöglicht all das und noch viel mehr. Der Wunsch, sich in eine andere Rolle zu versetzen, auch wenn es nur für einen Tag, für eine Stunde ist, steckt seit der Kindheitstagen in uns. Wir haben die beliebten Kinderspiele Cowboy und Indianer, Vater-Mutter-Kind und Einkaufsladen gespielt…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibübung | Beobachten & Zuhören

Schreibübung | Beobachten & Zuhören

Jeder Mensch geht durchs Leben und nimmt seine Umgebung wahr, doch als Schriftsteller braucht es ein wenig mehr. Man sieht nicht nur, sondern nimmt bewusst wahr und beobachtet. Man hört nicht nur, sondern hört zu. Was man erlebt hat, kann man den Leser nachempfinden lassen, um eine nur umso realistischere Leseerfahrung zu bieten. Und mit den gesammelten Eindrücken, verleiht man der Geschichte Tiefe.  Es ist wie bei einem Uhrwerk, in dem selbst die kleinsten Zahnräder und Federn ihren Platz haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Geheimnis wirklich spannender Szenen: Spät rein, früh raus

Das Geheimnis wirklich spannender Szenen: Spät rein, früh raus

„Fenster und Türen verschlossen. Ich habe Vorräte gesammelt und das Telefon ausgestöpselt. Niemand wird mich heute Nacht stören. Ich bin ganz alleine und kann meinen Plänen nachgehen. So habe ich es gewollt.“ Vielleicht ist es euch schon mal aufgefallen. Viele Bücher und Filme beginnen mitten in einer Szene und diese endet meistens in einem Konflikt. Das erste Opfer fällt dem Täter in die Hände. Der Held bekommt einen wichtigen Anruf, der ihn ins Geschehen holt. Hierbei geizen wir noch mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Handlung & Plot | Die 7-Punkte-Struktur

Handlung & Plot | Die 7-Punkte-Struktur

Schreiben ist einfach. Das Einzige, was man braucht, ist eine (gute) Idee und eine Portion an Kreativität. Das, was die wirkliche Herausforderung darstellt, ist die Planung. Die Geschichte soll den Leser fesseln – also spannend bleiben. Wie kriegt man das hin? Die Antwort: Indem man auf bewährte Methoden zurückgreift. Eine solche Unterstützung findest du zum Beispiel in der 7-Punkte-Struktur, die ich dir heute vorstellen möchte. Bei dieser Methode geht es darum, sich für die Geschichte sieben Fix-Punkte zu setzen. Die…

Weiterlesen Weiterlesen

Inspiration zum Schreiben | In der Kürze …

Inspiration zum Schreiben | In der Kürze …

… liegt die Würze. Denkt man ans Schreiben, kommen einem zuerst Bücher in den Sinn, vielleicht sogar ganze Reihen. Das möchte ich dieses Mal einmal umkehren. Die Prompts haben ein Wortlimit. Ich versuche mich gern an solchen Kürzestgeschichten, um mich herauszufordern. 1. Prompt Das Boot auf dem Berggipfel. Warum ist es dort? Wie kam es dahin? Wie sieht es aus? Schreibe maximal 100 Wörter, die das Geheimnis lüften. 2. Prompt Schreibe eine Geschichte mit 150 Wörtern oder weniger, die folgende…

Weiterlesen Weiterlesen

Heute schon gezwitschert? – Twitter-anleitung für Autoren

Heute schon gezwitschert? – Twitter-anleitung für Autoren

(c) www.vdi.de Das Internet als Werbe- und Kommunikationsmittel ist aus der heutigen Gesellschaft gar nicht mehr wegzudenken. Gerade hier ist es für Autoren wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, um mehr Publikum zu erreichen. Eine wichtige Werbe- und Austauschplattform in den USA ist Twitter. Twitter.com ist eine Seite, auf der man einen Account erstellt und täglich bis zu 1000 sogenannte Tweets in die Welt hinaus schicken kann. Das Wort Twitter bedeutet aus dem Englischen Gezwitscher, bei…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Schurke klärt seinen teuflischen Plan auf und geht es auch spannender?

Der Schurke klärt seinen teuflischen Plan auf und geht es auch spannender?

Und wie das geht! Aber fangen wir doch erst mal am Anfang an. Suchen wir also Gründe dafür, warum die Bösewichte so redselig sind. Denn genau wie es Ursachen für ihr Handeln gibt, existiert der ein oder andere Anreiz dafür, ihre Pläne offen zu legen. Hintergründe für die große Enthüllung: Der Hauptgrund, warum der Schurke in einer Geschichte so gerne über seine Strategien plaudert, ist ziemlich klar ersichtlich: Der Autor will dem Leser verdeutlichen, was der Antagonist vorhat. Wenn seine…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibübung | Wie aufmerksames Lesen und Reflektieren beim Schreiben hilft

Schreibübung | Wie aufmerksames Lesen und Reflektieren beim Schreiben hilft

Durch nichts lernt man mehr über das Schreiben als durchs Lesen, abgesehen vom Schreiben und dem Überarbeiten von Texten. Natürlich sind Bücher zum Handwerk sehr nützlich, aber in Romanen, Kurzgeschichten und Gedichten sieht man, wie die Theorie angewendet wird. Regelmäßiges Schreiben verbessert deine Schreibfähigkeit, aber wenn du dir Zeit nimmst, noch einmal über das Gelesene nachzudenken und deine Gedanken zu formulieren, beschleunigt das den Lernprozess. Sei es nun der neueste Thriller, ein Gedicht aus dem Jahr 1772 oder dein letztes…

Weiterlesen Weiterlesen

Jeder ist ein Genie! Über den Glauben an Talent, Begabung und Genialität

Jeder ist ein Genie! Über den Glauben an Talent, Begabung und Genialität

“Jeder ist ein Genie! Aber wenn Du einen Fisch danach beurteilst, ob er auf einen Baum klettern kann, wird er sein ganzes Leben glauben, dass er dumm ist.“ – Albert Einstein Dieser Spruch wird Albert Einstein zugeschrieben, ob dies wirklich korrekt ist, kann nicht durch Quellen belegt werden. Auch wenn er jedoch nicht von ihm ist, ist es doch ein denkwürdiger Ansatz. Worauf lässt sich Intelligenz begrenzen? Wodurch lässt sie sich messen? Ob ein Mensch klug ist oder nicht, liegt…

Weiterlesen Weiterlesen

Inspiration zum Schreiben | Das (eigene) Leben ist die beste Inspiration

Inspiration zum Schreiben | Das (eigene) Leben ist die beste Inspiration

Dieses Mal stelle ich euch unter dem Motto „Das eigene Leben ist die beste Inspiration“ ein paar Anregungen vor. 1.Prompt: Erschaffe 2 oder 3 Charaktere aus den Facetten deiner Persönlichkeit. Setze sie in ein Auto und lass sie einen Ausflug machen. Wer fährt? Wer navigiert? Gib ihnen ein Thema zum Reden, etwa über den besten Weg oder was sie am Ziel machen wollen. 2. Prompt: Schreibe über deine erste Erfahrung mit dem Tod. Wer starb? Wann? Was wusstest du vor…

Weiterlesen Weiterlesen