Durchsuchen nach
Category: Schreibnacht

Wie die Wissenschaft bei der Charakterbildung helfen kann: Die Trait-State-Theorie

Wie die Wissenschaft bei der Charakterbildung helfen kann: Die Trait-State-Theorie

Ihr schreibt eine Szene und plötzlich verhält sich Eure Figur untypisch: Der Mutige läuft ängstlich davon; die Ruhige wird laut und die Harmoniebedürftige sehnt sich nach einem Kampf. Was ist passiert? Zunächst gilt es die Szene zu analysieren: Handle wirklich die Figur oder hat der Autor ein wenig zu viel mitgemischt? Der Charakter eines anderen Buches/Filmes oder die Persönlichkeit des Autors können die Szene beeinflusst haben. Daher sollte man sich zunächst die Frage stellen, ob in der geschriebenen Passage tatsächlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Barcamps und Autorenrunden

Barcamps und Autorenrunden

Die letzten Vorbereitungen werden getätigt, der Beamer noch schnell eingestöpselt, in der Luft liegt der Geruch vom frisch aufgebrühten Kaffee und lockere Gespräche sind zu hören. Man hat das Gefühl, alte Freunde zu treffen, obwohl sich kaum jemand in der Gruppe kennt. Ich spreche von meinem ersten Eindruck im Barcamp, an dem ich neulich teilgenommen habe. Bei der Autorenrunde habe ich etwa die gleichen Erfahrungen gesammelt und möchte euch beide Workshop-Varianten vorstellen, die ich für mich selbst als wertvoll erachte,…

Weiterlesen Weiterlesen

FocusWriter: Nur den Text im Blick

FocusWriter: Nur den Text im Blick

Immer mehr und immer aufwendiger? Der Trend scheint in letzter Zeit bei vielen Autoren in die entgegen gesetzte Richtung zu gehen. Ob es jetzt um Hemingwrite, eine Schreibmaschine, die Texte digital verarbeitet und an eine Cloud sendet, oder ganz normale Textverarbeitungsprogramme geht: Zu viele Funktionen lenken ab. Gerade wenn die erste Version des Textes ja doch nur einmal ohne großartige Formatierungen runter geschrieben werden soll. Hier eine Sonderformatierung, da den Text extra einrücken, das braucht es oft nicht. – Und…

Weiterlesen Weiterlesen

Das ist Privat! – Warum Charaktere persönliche Dinge nicht zu schnell ausplaudern sollten

Das ist Privat! – Warum Charaktere persönliche Dinge nicht zu schnell ausplaudern sollten

Zwei Menschen treffen das erste Mal aufeinander und verstehen sich auf Anhieb bestens, fangen also sogleich an, sich alles über ihre Kindheit und alles Mögliche zu erzählen. Sie erzählen sich private Dinge, persönliche Details und beschreiben einander ziemlich ausgiebig, wie es ihnen geht, und welche Lebensgeschichte sie haben. In welcher Welt ist das die Realität? Menschen sind von Grund auf verschlossene Wesen, die eigentlich recht ungern zu viel von sich Preis geben, da sie nicht wollen, dass alle Welt ihre Geheimnisse…

Weiterlesen Weiterlesen

Autoren im Interview | Anna Moffey

Autoren im Interview | Anna Moffey

Es ist immer wieder spannend zu lesen, wie Schriftsteller den Weg von der Idee bis hin zum gedruckten, oder elektronischen, Buch gehen und auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Heute möchten wir Euch eine Autorin vorstellen, die dem einen oder anderem bereits aus dem Schreibnacht-Magazin bekannt ist: Anna Moffey, deren Debütroman Nebelring – Das Lied von Oxean Anfang Dezember 2014 erschienen ist. Wir sprachen über die Entstehung ihres Debütromans, Marketing und warum es wichtig ist, seinen Geschichten…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum Politik und Weltgeschichte in Romanen nicht langweilig sein dürfen

Warum Politik und Weltgeschichte in Romanen nicht langweilig sein dürfen

Viele Autoren meiden das Thema Politik wie der Teufel das Weihwasser. Die einen meinen es sei langweilig, die anderen wollen sich nicht in die Nesseln setzen und haben Angst davor, dass eine politische Einstellung des Erzählers oder einer Figur auf den Autoren zurückfällt. Die Angst vor dem letzten Punkt kann und will ich an dieser Stelle nicht nehmen, weil ich die Autoren auch in der Verantwortung sehe sich politisch zu positionieren, aber darum soll es hier nicht gehen. Der Schwerpunkt…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Herz für Bösewichte

Ein Herz für Bösewichte

Loki. Cersei Lannister. Macbeth. Khan. Akkarin. Severus Snape. Farqual. Philipp II. von Spanien. Daleks. Crowley. Der Joker. Lady de Winter. Luzifer. Alduin. Gollum. Dracula. Damon Salvatore. Morgana. Captain Hook. Sauron. Oder schlicht und ergreifend der große Böse Wolf. Egal, ob in Büchern, Filmen, Serien oder Games: Es gibt sie immer. Die Bösen, die den Leser oder Zuschauer genauso abstoßen wie faszinieren. Die Bösen, die man zum Teil gar nicht hassen kann, weil sie einem schlicht und ergreifend leid tun. Oder…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum man seinen Charakter nicht behüten, sondern in die Welt hinauslassen sollte

Warum man seinen Charakter nicht behüten, sondern in die Welt hinauslassen sollte

Im Schreibnacht-Forum gab es einmal die Frage, ob wir unseren Figuren irgendetwas niemals antun würden. Ich wusste sofort, was ich antworten würde: Ich tue meinen Charakteren alles an! Ich nehme ihnen alles und jeden, den sie lieben, drehe sie durch den Fleischwolf, schmettere sie gegen die Wand und verpasse ihnen einen Nippelzwirbler dritten Grades. Warum? Weil es spannend ist. Stellt euch doch nur mal vor, ihr lest ein Buch, in dem der Hauptfigur alles gelingt. Sie macht keinen Fehler, hat…

Weiterlesen Weiterlesen

5 Quick-Tipps um mehr Zeit zum Schreiben zu finden

5 Quick-Tipps um mehr Zeit zum Schreiben zu finden

Die von Hobby-Autoren und hauptberuflichen Autoren am meisten genutzte Ausrede ist wohl die, dass sie nicht genug Zeit zum Schreiben haben. Aber wenn ich mich so in manchen Gruppen für Autoren auf Facebook umschaue, dann haben einige sehr wohl Zeit auf anderen, am liebsten Jungautoren, herumzuhacken. Vielleicht sind das aber auch nicht jene Autoren, die über Zeitmangel jammern. Diesen Artikel schreibe ich für jene, die wirklich mehr schreiben möchten, aber nicht dazu kommen, und auch für mich, denn ich muss…

Weiterlesen Weiterlesen

Sternzeichen als Hilfe zur Charakterentwicklung

Sternzeichen als Hilfe zur Charakterentwicklung

Es gibt scheinbar unzählige Tipps & Hinweise zur richtigen Charakterentwicklung. Heute möchte ich euch eine eher ungewöhnliche Methode präsentieren. Ja, ich gestehe: ich arbeite bei meiner Charakterentwicklung häufig mit Sternzeichen. Nicht, weil ich wirklich daran glaube (zumindest nicht zu 100%), aber es hilft mir doch sehr. Warum? Weil man Sternzeichen typischerweise mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung bringt. So sind Steinböcke beispielsweise rational denkende zähe Dinger, während Löwen stolz und Schützen sehr direkt sind. Es gibt zwei Wege, wie ich bei…

Weiterlesen Weiterlesen