Durchsuchen nach
Category: Schreibnacht

Kreativität? Was ist das überhaupt?

Kreativität? Was ist das überhaupt?

In den letzten Beiträgen von mir habe ich euch ein paar Kreativitätsmethoden näher gebracht, heute möchte ich überlegen, was ist Kreativität überhaupt? Viele Menschen haben schon viel über diesen Begriff gesagt und versucht ihn zu definieren. Doch wie gut ist ihnen das gelungen? Im Duden steht unter der Bedeutung von Kreativität folgendes: Kre-­a­-ti­-vi­-tät, die Wortart: Substantiv, feminin Bedeutung: 1.   (bildungssprachlich) schöpferische Kraft, kreatives Vermögen 2.   (Sprachwissenschaft) mit der sprachlichen Kompetenz verbundene Fähigkeit, neue, nie gehörte Sätze zu bilden und zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Schreibwettbewerbe nutzen, um den Namen bekannt zu machen?

Schreibwettbewerbe nutzen, um den Namen bekannt zu machen?

Liebe Schreibnacht-Magazin LeserInnen! Jeder Autor fängt auf irgendeine Weise an. Sei es mit Tagebucheinträgen, eigene Gutenachtgeschichten für die Kinder oder eben auch mit Schreibwettbewerbe. Selbst Wolfgang Hohlbein nahm einst an solchen teil … Ich persönlich halte es für eine ausgezeichnete Idee, um sich einen Namen zu machen. Man kann die Reaktionen gut beobachten. Kommt meine Geschichte an? Gefällt meine Schreibe? Eventuell ergibt sich dadurch die Gelegenheit auf konstruktive Kritik, um sich zu verbessern. Mitunter entstehen daraus auch Kontakte. Hier ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitmanagement mit trello.com

Zeitmanagement mit trello.com

Viele Ideen, unzählige Projekte und immer weniger Zeit. Das ist das typische Leben eines Autors. Wir wollen überall mitmachen, alles ist interessant und macht Spaß. Doch dann scheinen die Projekte uns unter sich begraben zu wollen. Wie bekommen wir nur alles unter ein Dach?   Zum Thema Zeitmanagement gibt es viel Literatur und die meisten Tipps haben auch seinen Sinn. Nur müssen wir uns erst Zeit nehmen, diese Tipps zu erlernen und uns anzueignen. Doch die ToDo-Listen werden dadurch nur…

Weiterlesen Weiterlesen

BoD – Book on Demand / Print-on-Demand

BoD – Book on Demand / Print-on-Demand

Es gibt viele verschiedene Wege um sein Buch zu veröffentlichen. Einer davon ist Book on Demand. Die meisten werden davon bereits gehört haben, sich jedoch nicht wirklich damit beschäftigt. Mir geht es genauso und deshalb möchte ich euch heute verschiedene Portale für Book on Demand vorstellen. Zu allererst geht es darum, was ist Book on Demand überhaupt? Book on Demand basiert auf der Digitaldrucktechnik, hierbei wird ein digitaler Datensatz erstellt, aus dem man unmittelbar nach der Bestellung das Buch druckt….

Weiterlesen Weiterlesen

Protagonisten, Hauptcharaktere, Nebenrollen – Was ist das eigentlich?

Protagonisten, Hauptcharaktere, Nebenrollen – Was ist das eigentlich?

Eigentlich beantwortet sich die Frage da oben von ganz alleine, oder? Aber vielleicht hilft euch dieser Text, eure Figuren mit anderen Augen zu sehen. Jeder von uns weiß, dass der Hauptcharakter (Manchmal gleichzeitig die Titelrolle), der Held des Geschehens ist. Er kommt, sieht und siegt. Unterwegs gräbt er ein paar Schönheiten an, klopft dumme Sprüche und betrachtet sich grinsend im Spiegel. Prinz Charming halt. Aber was wäre der Held, ohne die Nebenrollen? Genauso blass wie die gesamte Geschichte. Und wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Zusammenfassung der 15. Schreibnacht

Zusammenfassung der 15. Schreibnacht

Tja, das war‘s. So schnell ging die 15. Schreibnacht vorüber. Man freut sich darauf, bereitet sich vor, kauft Schoki und Kekse ein, setzt sich hin und fängt an, zu arbeiten und ehe man sich versieht, ist die Nacht vorbei und man ist mit der Wörterzahl, die man geschafft hat, zufrieden und geht ins Bett um am Sonntag auch noch zu etwas zu gebrauchen zu sein. Die Schreibnächte werden immer populärer und erlangen immer mehr Reichweite. Anfangs waren es nur wenige…

Weiterlesen Weiterlesen

Phantastische Wesen & Völker: Von den Zwergen

Phantastische Wesen & Völker: Von den Zwergen

Heute komme ich zu den kleinen, starken und trinkfesten Gesell des Fantasy-Genres, den Zwergen. Wenn ich von Zwergen rede meine ich auch genau diese Form von Zwergen und keine Wichtel mit komischen Hüten, wie sie in einem der phantastischen oder Kinderliteratur manchmal auch begegnen. Nein, ich meine die harten Gestalten in ihren Bergen, die dort Felsen klein hauen, sich den Staub mit Starkbier aus ihren Kehlen spülen, auf die verräterischen Spitzohren fluchen und Orks jagen. Im ersten Teil werde ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie die Wissenschaft bei der Charakterbildung helfen kann

Wie die Wissenschaft bei der Charakterbildung helfen kann

Charakterbildung ist das A und O einer guten Story. Was wären Figuren ohne ihre Eigenschaften? Die Antwort ist simpel: Seelenlos und somit auch ziemlich langweilig. Wir interessieren uns nicht für die Verpackung, für bloße Hüllen – oder wollte einer von Euch wissen, was mit den anderen Robotern des Films I Robot passiert ist? Nein, denn unsere Aufmerksamkeit galt Sonny, dem Roboter mit Herz. Jeder Autor steht somit vor der Herausforderung, seine Figuren für die Leser interessant zu machen. Doch wie geht…

Weiterlesen Weiterlesen

Vertraute Strukturen: Wie Du den Leser in deine Geschichte ziehst

Vertraute Strukturen: Wie Du den Leser in deine Geschichte ziehst

Wenn du anfängst ein neues Buch zu lesen, weißt du in der Regel in welchem Genre die Geschichte spielt. Du hast den Klappentext überflogen und vielleicht sogar ein Probekapitel im Internet aufgestöbert, das dir bei der Kaufentscheidung geholfen hat. Noch bevor du die erste Seite aufschlägst, hoffst du auf einen originellen Plot und vielschichtige Charaktere. Vor allem aber wünschst du dir vertraute Strukturen. Am liebsten liest du nämlich,  was du bereits kennst, auch wenn dir das nicht immer bewusst ist….

Weiterlesen Weiterlesen

Romanüberarbeitung #4 – Mut zum Umschreiben!

Romanüberarbeitung #4 – Mut zum Umschreiben!

Welchen Fragen man sich bei der Romanüberarbeitung stellen sollte, wisst ihr inzwischen. Doch was soll man mit all diesen anfangen, wenn man doch davor zurückschreckt, der Geschichte noch einmal ein ganz anderes Gesicht zu geben? Jemandem zu sagen, das und das sollte man an seinem Manuskript ändern, mag einfach sein. Diese Tipps umzusetzen, ist jedoch ein ganz anderes Kaliber. Denn hat man einmal einen ganzen Roman vor sich, dann freut den Autor das einfach nur. Im ersten Moment überwiegt diese…

Weiterlesen Weiterlesen