Durchsuchen nach
Category: Schreibnacht

Von Ballköniginnen und Schulliebe, warum sind die bewährten Plots so beliebt?

Von Ballköniginnen und Schulliebe, warum sind die bewährten Plots so beliebt?

Von Ballköniginnen und Schulliebe, warum sind die bewährten Plots so beliebt? Ich glaube, diese Frage haben sich schon viele gestellt. Wenn man darüber nachdenkt, kann man lange diskutieren, aber es gibt allem Anschein nach kein eindeutiges Ergebnis. Ballköniginnen und Schulliebe bilden vielleicht bald ein eigenes Genre, weil sie so beliebt sind. Das Hauptschema solcher Geschichten ist doch immer gleich. Es gibt ein Mädchen, oder mehrere, welches von allen ausgestoßen und von einer Gruppe systematisch fertiggemacht wird. An Ende der Geschichte…

Weiterlesen Weiterlesen

Die 6 Denkhüte von De Bono

Die 6 Denkhüte von De Bono

Edward de Bono ist ein britischer Mediziner, Kognitionswissenschaftler und Schriftsteller. Warum ich euch das erzähle? Ganz einfach: Edward de Bono hat eine Kreativitätstechnik entwickelt, die sich „Die 6 Denkhüte“ nennt. Bei dieser Technik geht es erneut darum in verschiedene Rollen zu schlüpfen: Weiß, Schwarz, Gelb, Grün, Rot und Blau. Diese unterschiedlichen Rollen stehen für verschiedene Denkweisen und Blickwinkel, die genauer untersucht werden sollen. Wie bei der Walt-Disney-Methode könnt/dürft, und müsst ihr in die sechs verschiedenen Rollen schlüpfen, die von De…

Weiterlesen Weiterlesen

Romanüberarbeitung #1 – Formalitäten und Grammatik

Romanüberarbeitung #1 – Formalitäten und Grammatik

Welcher Romanautor kennt das nicht? Man beendet nach ellenlanger Arbeit endlich einen Roman. Man freut sich, würde ihn am liebsten sofort veröffentlichen, damit auch alle anderen ihn lesen können. Aber Moment mal … da fehlt doch was! Ach ja, der Roman ist ja noch gar nicht wirklich fertig, nur die erste Fassung ist es. Dann heißt es wohl oder übel: Überarbeiten! Denn wenn man auf bestimmte Faktoren achtet, kann man einen Roman immer noch besser machen, als er es vielleicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Soziale Netzwerke und ihr Nutzen für Autorenmarkting – Teil 1: Facebook

Soziale Netzwerke und ihr Nutzen für Autorenmarkting – Teil 1: Facebook

In der Reihe „Soziale Netzwerke und ihr Nutzen für Autorenmarkting“ stellen wir euch einige soziale Netzwerke vor, in denen ihr als Autoren aktiv sein könnt. Zu jedem Netzwerk erzählen euch Autoren, wie nützlich sie das Netzwerk für ihr Marketing finden. Teil 1 der Reihe dreht sich um Facebook. Zuerst ein paar Zahlen zu Facebook: Online seit: 4. Februar 2004 Nutzer: Rund 37,38 Millionen (Januar 2014)  Was sagen Autoren zu Facebook: 1) Caroline G. Brinkmann: „Facebook bietet eine große Plattform, sogar…

Weiterlesen Weiterlesen

Fantasynamen und Zungenbrecher

Fantasynamen und Zungenbrecher

Wer „Das Silmarillion“ von J. R. R. Tolkien gelesen hat, wird auf den ersten Seiten gesagt haben, schöne Namen. Nach dem ersten Kapitel werden vielen von uns wohl gedacht haben, wie bitte? Nicht nur, dass es zu viele Namen waren, nein, sie klangen alle fantasievoll und lang, einige hatten unserer Zunge sogar akrobatische Leistungen abverlangt.  Ausgefallene Namen sind immer beliebt, sie zeigen uns, dass wir wirklich in einer völlig anderen Welt sind. Allerdings sollten sie nicht den Lesefluss unterbrechen. Wenn der…

Weiterlesen Weiterlesen

Heiligtümer: Mia Bernauer

Heiligtümer: Mia Bernauer

Arbeitsplatz Mein Arbeitsplatz ist der wichtigste Ort für mich, an dem ich die meiste Zeit des Tages verbringe oder eben auf meinem Balkon in der Nacht, weil ich dort ungestört bin und meine Ruhe finde. Ich brauche meine Musik und ansonsten komplette Ruhe zum Schreiben. Ich schreibe meistens an meinem Schreibtisch, der von Notizzetteln übersät ist, die alle ihre Ordnung haben. Auf dem Foto habe ich meinen Schreibtisch aufgeräumt, aber ansonsten herrscht darauf mein eigenes Chaos. Die Hälfte meiner Skripte…

Weiterlesen Weiterlesen

Kreativitätstechniken: Walt-Disney – mehr als nur Zeichentrick

Kreativitätstechniken: Walt-Disney – mehr als nur Zeichentrick

Wer kennt den Namen nicht Walter Disney oder kurz Walt Disney. Ein berühmter, wenn nicht sogar der berühmteste amerikanische Filmproduzent. Ich glaube es gibt niemanden der nicht mindestens einen Disney-Film gesehen hat. Doch Walt Disney hat mehr hinterlassen als ein Imperium. Die Walt-Disney-Kreativitätsmethode! Diese Kreativitätstechnik kann man sowohl alleine, als auch in einer Gruppe zusammen durchführen. Einige von euch plotten vielleicht zu mehreren, andere tun dies immer alleine. Diese Technik soll euch dabei helfen, eure Ideen aus verschiedenen Sichtweisen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Mein Protagonist hat ’ne Macke!

Mein Protagonist hat ’ne Macke!

Gerade hat unser Held ein Kind gerettet, einen Bus voll Welpen vor dem Sturz von der Brücke bewahrt, seine Frau geküsst und von zwanzig Verehrerinnen die Telefonnummern zugesteckt bekommen, während er mit einer Hand eine Gruppe Bankräuber an der Flucht hinderte. Danach sieht er, dass er im Lotto gewonnen hat und sich endlich den Anbau für sein privates Parkhaus leisten kann, welches bereits voll mit Sportwägen steht. Als nächstes kriegt er im Beruf eine Beförderung, eine Gehaltserhöhung und denkt schon…

Weiterlesen Weiterlesen

Recherchearbeit

Recherchearbeit

Liebe Schreibnacht-Magazin LeserInnen! Heute möchte ich das Thema Recherche aufgreifen. Zu schreiben bedeutet auch zu recherchieren. Vorausgesetzt es handelt sich nicht um eine völlig erfundene Welt. Reale Städte oder Straßennamen sollten nachprüfbar sein. Es gibt immer wieder LeserInnen, die gerne im Internet nachsehen, ob Orte oder Geschäfte, die ihr erwähnt tatsächlich existieren. Ihr müsst damit rechnen, dass eure LeserInnen neugierig sind. Seien es wahre Begebenheiten, bekannte Phänomene, Krankheiten oder Medikamente … es klingt kaum glaubwürdig, wenn jemand mit etwas vergiftet…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Antagonist | Sympathie für den Teufel

Der Antagonist | Sympathie für den Teufel

Wir sind uns bestimmt alle einig, dass eine Geschichte einen interessanten Helden braucht. Aber was wäre ein solcher, ohne einen glaubwürdigen Gegner? Jemand, der ihm die Stirn bietet, immer drei Schritte voraus ist und bis zum Schluss dafür sorgt, dass die Handlung spannend bleibt? Früher hat es gereicht einen Wissenschaftler vor sein Burgfenster zu stellen und ihn bei Gewitter wie irre lachen zu lassen, aber die Zeiten haben sich geändert. Heute sind Schurken oft so beliebt wie die Helden selber….

Weiterlesen Weiterlesen