Durchsuchen nach
Tag: Schreibhandwerk

Humor in Geschichten

Humor in Geschichten

Dass ausgerechnet ich einen Text über Humor in Geschichten schreibe, ist schon ironisch. Wer mich kennt (ob privat, über Facebook oder durch meine Blogbeiträge) weiß, dass ich nicht zum Lachen in den Keller gehe. Aber lese ich im Geschäft auf dem Buckrücken eines Romans, dass er lustig ist, lasse ich ihn wie eine heiße Kartoffel fallen und verlasse fluchartig den Laden. Warum?  Weil mir noch nie ein als „witzig, komisch, lustig, tralalalala…“ bezeichnetes Buch gefallen hat. Natürlich habe ich schon…

Weiterlesen Weiterlesen

Gastbeitrag: Tipps gegen Schreibblockaden

Gastbeitrag: Tipps gegen Schreibblockaden

Jene, die sie kennen, fürchten sie vielleicht wie ich: die Schreibblockade. Wenn widerstreitende Gefühle aufeinandertreffen, ist sie oft nicht sehr fern. Vielleicht fällt es nur schwer, den Anfang zu finden oder den Übergang zwischen zwei Szenen. Es gibt viele solcher Szenarien, die dazu führen können: der Angst vor der leeren Seite. Jeden kann es treffen. Prominente Beispiele wären da Robert Musil oder Ernest Hemingway. Aber was tun, um sie zu überwinden? 1. Eine ruhige Umgebung schaffen Telefon, Internet, vielleicht auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausgelutschte Metaphern und Phrasen vermeiden

Ausgelutschte Metaphern und Phrasen vermeiden

Wenn wir uns ehrlich sind, tun wir es alle: Wir schreiben gerne bekannte Metaphern und Phrasen, um Situationen, Orte oder Personen in unseren Büchern, Geschichten oder Texten etc. zu beschreiben. Metaphern sind die am häufigsten in Texten vorkommenden Stilmittel, sie lässt sich allerdings dennoch nicht leicht definieren. Grundsätzlich geht es darum, sprachlich zwei Bereiche miteinander zu verbinden, die eigentlich unverbunden sind. Wörter werden uneigentlich gebraucht. Diese „Wortentfremdung“  wird immer exorbitanter. Betrachten wir das anhand eines Beispiels: Das Ährenmeer zu meinen…

Weiterlesen Weiterlesen

Gedichte und Lieder im Text werden oft überlesen

Gedichte und Lieder im Text werden oft überlesen

Bücher, in denen Lieder, Gedichte, Zitate und alte Weisheiten vorkommen, gibt es viele, doch wie sorgfältig werden diese lyrischen Ausschmückungen gelesen? Wir versuchen es mit den paar Versen, die ich aus dem Hut gezaubert habe: Schaut mich an, ich bin ein Vers, Bin so oft auf Reise. In dem Kopf des Romanciers Zieh ich meine Kreise. Ward ihr aufmerksam, oder habt ihr die paar Zeilen übersprungen, weil ich euch mit der Formatierung und der Ankündigung bereits mitgeteilt habe, dass ihr…

Weiterlesen Weiterlesen

Wenn der Leser der Protagonist ist…

Wenn der Leser der Protagonist ist…

Als ich anfing, das Schreiben ernst zu nehmen, spielten meine Geschichten fast ausschließlich in den USA. Wahrscheinlich lag dies daran, dass ich damals schon amerikanische Filme gesehen und amerikanische Bücher gelesen habe und da dies zwei meiner großen Inspirationsquellen sind, wollte ich ihnen nacheifern. Und ich sehe und lese sie heute noch, doch im Bezug auf das Schreiben ist es mir immer wichtiger geworden, dass der Leser sich in die Figuren meiner Geschichten hinein versetzen kann. Er soll sich mit…

Weiterlesen Weiterlesen

Rückblenden und Träume – Warum man sparsam mit ihnen umgehen sollte

Rückblenden und Träume – Warum man sparsam mit ihnen umgehen sollte

Die meisten literarischen Werke sind meist im Präteritum, also in der Vergangenheitsform verfasst. Viele Autoren bedienen sich jedoch auch der so genannten Rückblende oder Träumen. Die Rückblende, auch Flashbacks genannt, ist eine Erzähltechnik, die es erlaubt, Ereignisse im Nachhinein zu erzählen, die zeitlich weit vor dem bereits Erzählten stattgefunden haben können.  Spielt beispielsweise das Werk in den Jahren 1933 bis 1945 wird oft auch von Jahren berichtet, die vor dieser Zeit liegen, in diesem Fall der Vorvergangenheit (Plusquamperfekt). Dies bietet…

Weiterlesen Weiterlesen

Große Schreibunlust und wie man sie wieder vertreibt

Große Schreibunlust und wie man sie wieder vertreibt

Sie schleicht sich an, oder rast auf uns zu, sie packt uns, hält uns fest und nimmt uns die Luft zum Atmen – die große Schreibunlust. Sie ist ein Ableger der Schreibblockade und setzt uns mindestens genau so schlimm zu, allerdings empfinden wir sie oft als gar nicht so unangenehm, denn Unlust ist verwandt mit der Gemütlichkeit und wer mag dieses Gefühl nicht? Unlust ist uns angeboren. Wenn der Körper, oder das Gehirn arbeiten muss, bekommen wir diese Trägheit und…

Weiterlesen Weiterlesen

Wo soll das nur hinführen?

Wo soll das nur hinführen?

Die Angst vor dem weißen Papier kennen wir alle, oder? Die wird ja nun wirklich oft genug erwähnt. Was aber irgendwie nur selten angesprochen wird, ist die Angst vor dem Ende der Geschichte, denn zum einen ist man ja nie wirklich zufrieden mit dem letzten Satz und so durchdacht die Geschichte auch sein mag, manchmal will einem einfach kein gescheites Ende einfallen. In solchen Fällen lassen wir unsere Figuren einfach von einem Yeti fressen. Ach, ihr macht das nicht? Jetzt…

Weiterlesen Weiterlesen

Pro & Contra: Sagen vs. flüstern – Unterschiedliche Verben in Begleitsätzen: ja oder nein?

Pro & Contra: Sagen vs. flüstern – Unterschiedliche Verben in Begleitsätzen: ja oder nein?

Es geht in eine neue Pro & Contra – Runde. Dieses Mal mit Jennifer Jäger und Ilora Corbrell zum Thema: Sagen vs. flüstern – Unterschiedliche Verben in Begleitsätzen: ja oder nein? Jennifer Jäger Unglaubwürdig: Jetzt mal ehrlich: Wer von uns hüstelt, japst oder keucht denn heutzutage seine Worte? Richtig; Niemand. Obwohl jeder von uns versteht, was mit diesen Worten ausgedrückt werden soll, wird niemals jemand auf die Idee kommen, zu sagen: „Letztens, da habe ich zu meinem Freund gejapst…“  Zu überladen: Wenn mir beim…

Weiterlesen Weiterlesen

Welche Erzählperspektive soll ich wählen?

Welche Erzählperspektive soll ich wählen?

Es gibt unterschiedliche Erzählperspektiven, die ihr in euren Geschichten verwenden könnt – doch welche genau gibt es überhaupt? Wir haben für euch mal ein bisschen recherchiert 🙂 Es gibt im Internet und in Schreibratgebern verschiedene Unterteilungen in Erzählperspektiven. Ich habe mich hier für eine grobe Unterteilung entschieden: 1) Die auktoriale Erzählform: Der auktoriale Erzähler ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet alles von außen und weiß alles über die Geschichte (= allwissender Erzähler)  Der Erzähler vermittelt eine direkte Draufsicht auf…

Weiterlesen Weiterlesen